Sommerwerkstatt 2022 – „So bin ich eben“

In der Sommersprachwerkstatt 2022 wurde in zwei Ferienwochen mithilfe des Bilderbuches „Niemals wilde Katzen kitzeln“ (von Pamela Butchard und von Marc Boutavant illustrativ untermauert) das Thema „So bin ich eben“ gemeinsam mit den Kindern erarbeitet. Dem Kernkonzept der Lingusti-Sprachwerkstatt entsprechend, wurden verschiedene Aktivitäten und Spiele konzipiert, um die Kinder einerseits in ihrer mehrsprachigen Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und andererseits sprachliche Lernprozesse, insbesondere in Deutsch als Zweitsprache, anzuregen.  

Wir experimentieren gemeinsam und erfahren uns als Farbkünstler*innen

In diesem Jahr wurde eine Gruppe von 10 Kindern aus unterschiedlichen Herkunftsländern begleitet. In diesem Jahr waren die Sprachen ukrainisch, russisch, arabisch, indisch, BKS, ungarisch, türkisch und deutsch vertreten, sodass wir auf einen riesigen Sprachschatz zurückgreifen konnten. Das Angebot fand wie jedes Jahr zwischen 9:00 und 12:30 statt. In diesem Jahr wurden die Programmleiterinnen Daniela Rotter und Carina Hopp von 4 Studierenden der PH Steiermark unterstützt. Sie sammelten so außerschulische Praxiserfahrungen in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern, was für ihre Ausbildung und die Beziehungsarbeit von großer Relevanz ist. 

Schaukeln in der Hängematte – wer ist mutig und traut sich?
UNO spielen darf nie fehlen!

Wie in jedem Jahr wurde für die Programmgestaltung ein Bilderbuch genutzt, das mit den Kindern gelesen und durch verschiedenste Aktivitäten erarbeitet wurde.  

Zunächst wurde gemeinsam mit den Kindern ein kleiner Koffer gebastelt, in den die Kinder einerseits (gebastelte, gefundene, wichtige) Dinge aus der Zeit in der Sprachwerkstatt hineingeben und andererseits auch Erinnerungsstücke von Zuhause mitbringen konnten.  Ein solcher Erinnerungskoffer stellt eine wertvolle Methode aus dem Bereich der Biographiearbeit dar (vgl. Rappl 2018) und wurden genutzt, um eine Reflexion der eigenen Biographie und insbesondere ihren mitgebrachten Ressourcen anzuregen, um diese wertvollen Ressourcen für die Kinder deutlicher zu machen und sie zu stärken.   

Anhand dieser wiederkehrenden Aktivität, konnten immer wieder Redeanlässe geschaffen werden, die die Kinder zum Sprechen anregten. Gleichzeitig lernten wir die Kinder kennen und erhielten dadurch die Möglichkeit mehr und mehr auf sie und ihre Bedürfnisse einzugehen. Auch andere Bastelaktivitäten wurden von den Kindern sehr gerne aufgegriffen und dienten in der Sprachwerkstatt dazu, die behandelten Themen phantasievoll zu verarbeiten und einen eigenen Ausdruck dafür zu finden. Die Pädagoginnen nutzen diese Phasen wiederum, um einerseits die Interessen und Talente der Kinder zu erfahren und andererseits in dialogischen Situationen individuell sprachliche Aushandlungsprozesse anzuregen. Am vorletzten Tag wurden diese Schatzkisten inklusive Inhalt auf sog. Sesselausstellungen präsentiert. Dabei wurde der Inhalt der Schatzkisten auf jeweils einem individuellen Sessel dekoriert und die Kinder durften sich gegenseitig ihre Sessel vorstellen. Dadurch entstanden neue Redeanlässe, die Kinder durften sich zeigen und erlebten auch in dieser Situation erneut „So bin ich eben“ – und ich bin gut so, wie ich bin!

 Eine erprobte Aktivität, die den Kindern große Freude bereitet hat, war der eigenständige Nachbau eines  Zoos mit unterschiedlichsten Naturmaterialien. Wieso ein Zoo? Im Buch „Niemals wilde Katzen kitzeln“ unternimmt die Hauptfigur Line mit ihrer Klasse einen Ausflug in einen Zoo – dort passieren dann lauter lustige und unvorhergesehene Dinge. Dadurch kannten die Kinder bereits viele Begriffe rund um das Thema „Zoo“ und lernten interessante Besonderheiten der Tiere kennen. Die Kinder wurden in 2er-Teams aufgefordert, ein Gehege einzurichten und zu gestalten. Dabei unterstütze sie wiederum ein Team aus Pädagogin und Studierender/m, um sprachliche Lernprozesse anzuregen.  

Als neue Aktivität wurde in diesem Jahr gemeinsam mit den Kindern ein Lingusti-Tanz kreiert, der am letzten Tag auch den Eltern präsentiert wurde. Den Kindern machte es großen Spaß die vorgegebene Tanzchoreografie mit eigenen Ideen zu ergänzen und vorzuführen. Es war sehr schön zu sehen, dass die Gruppe in den zwei Wochen so gut zusammenwachsen konnte, um auch diese Aufgabe zu bewältigen. 

Als weitere Neuheit wurde in diesem Jahr auch unser Veranstaltungsort umgestaltet. Neben einer Gemütlichkeitsecke mit Spielen, Büchern und gemütlichen Kissen, wurde von uns auch viel Wert auf das Spielen in Kleingruppen gelegt, sodass die Kinder sich auch immer mal wieder zurückziehen konnten und mit uns in Einzelsettings spielen und sprechen konnten. Sowohl die Gemütlichkeitsecke, als auch das Angebot für Aktivitäten in den Kleingruppen wurde sehr gerne angenommen und konnte in diesem Jahr besonders deshalb bewerkstelligt werden, da wir aufgrund der Unterstützung der Studierenden ausreichend Pädagoginnen vor Ort hatten.

Einen besonderen Stellenwert in der Sprachwerkstatt hatte auch diesen Sommer die gemeinsame Jause. Die Vorbereitung sowie das gemeinsame Essen werden genutzt, um die Kinder besser kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Wie schon häufiger darauf verwiesen werden dabei wiederum von uns gezielt sprachliche Formen in den Fokus genommen, um interaktiv sprachliche Lernprozesse anzuregen. Durch die gezielte Kontextoptimierung (Motsch 2004) und den Einsatz einer sprachsensiblen Gesprächsführung können so zahlreiche Situationen geschaffen werden, in denen die Kinder den Wortschatz hören und verarbeiten können.

Wir zeichnen uns ab – So sind wir eben!

Auch in diesem Jahr durfte am Ende der Sprachwerkstatt unser Highlight, das sog. Chaosspiel nicht fehlen. Dabei werden die Kinder in Gruppen eingeteilt. Zuvor werden Kärtchen mit den Ziffern 1-80 auf dem gesamten Gelände verteilt. Auf diese wurden im Vorfeld Formulierungen geschrieben, welche den Kindern durch unseren sprachlichen Input vermehrt zur Verfügung gestellt wurden und sich in der Sprachwerkstatt als bedeutsam herausstellten.  Findet die Gruppe das entsprechende Kärtchen, müssen sich die Kinder den Satz merken und der Spielleitung sagen. Wenn dies gelingt, ist daraufhin noch eine gemeinsame Aufgabe zu erfüllen, z.B. „Hüpft mit dem Hüpfsack bis zum Rand der Terrasse“. Erst danach wird erneute gewürfelt und die Kinder müssen ein neues Kärtchen finden. Es entsteht nicht nur ein heilloses Chaos, sondern auch viel sprachliche Auseinandersetzung und eigene Sprachproduktion.  Es handelt sich um ein gelungenes Beispiel für die Verbindung spielerischer Aktivität mit gleichzeitigem Sprachfokus.

Da in diesem Jahr auch Kinder mit sehr geringen Deutschkenntnissen teilnahmen, wurden ganz wichtige und einfache sprachliche Formen vermittelt und der Fokus bei den verschiedenen Aktivitäten auf Zutrauen und Sicherheit in die neue Sprache und Umgebung gelegt. Uns hat es besonders gefreut zu sehen, dass die Kinder nach einiger Zeit eine immer größeren Redebereitschaft gezeigt haben und an den Aktivitäten mehr und mehr Freude entwickelt haben. Eine besonders tolle Nachricht erhielten wir nach Abschluss der Sprachwerkstatt von einer Mutter, dass ihre Tochter sehr gut ins neue Schuljahr gestartet war, mehr Selbstvertrauen hat und die Lehrerin große Fortschritte in der Sprachentwicklung bemerkte. Dies ist auch für uns ein großes Kompliment und zeigt, wie wertvoll und wichtig die Arbeit und gemeinsame Zeit mit den Kindern ist.

Unser  Fazit: Es war - wie jedes Jahr – eine große Freude mit den Kindern zu arbeiten und dabei ihre Ressourcen und Talente zu entdecken und auch für sie sichtbar(er) zu machen. Eigens erstellte Ressourcenkarten wurden auch dieses Jahr den Familien zum Abschied überreicht und sollen die Familien darin bestärken, dass ihre Kinder viele Schätze – mindestens eine Sprache zusätzlich – in sich tragen.   

gemeinsames Spielen und Lesen in der Gemütlichkeitsecke

Sommerwerkstatt 2021 – Mutig sein!

Auch in diesem Jahr konnte die Lingusti-Sprachwerkstatt wieder stattfinden. An einem neuen Ort und mit neuem Thema. Wir verbrachten die zwei Wochen in den Sommerferien in diesem Jahr im Karl-Drews-Club im Grazer Bezirk Gries. Auch, wenn es der erste Blick auf das Volkshaus zunächst nicht vermuten lässt, das kleine Vereinshaus mit dazugehörendem Garten ist eine kleine Oase inmitten des Grazer Bezirks. 

Das diesjährige Thema in der Sommersprachwerkstatt 2021 hieß „Mutig sein“ und wurde gemeinsam mit den Kindern erarbeitet.

Das gemeinsame dialogische Vorlesen wurde von allen sehr genossen!

Dazu gehörte in diesem Jahr das spielerische Erlernen und Kennenlernen der australischen Beuteltiere mit kleinen Faktengesprächen z.B. zum Wombat, zum Känguru und natürlich zum Koala – der Hauptfigur des Bilderbuches „Kimi Koala“, welches in der Sprachwerkstatt gelesen und inhaltlich erarbeitet wurde. Passend zum mutigen Kimi, dessen größte Angst es ist, sich von seinem sicheren Eukalyptusbaum herunterzulassen und diese Angst zum Schluss überwinden kann, gab es auch für die Kinder an jedem Morgen eine kleine Mutprobe, die Ängste überwinden ließ und versuchte zur Stärkung des Selbstbewusstseins beizutragen. Dabei stand der Leitsatz „Ich kann- Ich traue mich“ die gesamten zwei Wochen in der Sommerwerkstatt im Fokus, damit die Kinder gestärkt aus den Ferien in ein neues Schuljahr starten konnten.

Wir fachsimpeln gemeinsam über die australischen Beuteltiere!

Insbesondere durch die intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und vielen wiederkehrenden sprachlichen Mustern konnte immer wieder beobachtet werden, mit welcher Freude die Kinder die Sprache ausprobierten und sich auf viele unterschiedliche Aktivitäten einlassen konnten. Sowohl im körperlich-sportlichen Bereich als auch im kreativen und lustvollen Erarbeiten. Natürlich durften auch in diesem Jahr unsere kleinen Experimente nicht fehlen. Ganz im Zeichen des Themas durften die Kinder auch hier wieder sprachlich aufbereitete physikalische Phänomene beobachten und dabei auch selbst tätig werden. Wer kann schließlich schon erklären, warum Gummibärchen-Taucher unter Wasser nicht nass werden – so verfolgten auch die Kinder in der Sommerwerkstatt die Experimente mit großem Interesse und erhielten am Ende des Tages ihre ForscherInnen-Zertifikate. 

Das gemeinsame Experimentieren!
Unsere stolze Forscherin!

In diesem Jahr nahmen an der Sprachwerkstatt 9 Kinder teil, wobei 2 Kinder erst seit wenigen Wochen in Österreich waren. Dies bedeutete auch für uns als Pädagoginnen und Pädagogen in der Vorbereitung ein gut abgestimmtes Programm, an welchem jedes Kind teilhaben konnte. Dabei sollte jedes Kind das Gefühl vermittelt bekommen, Willkommen und ein Teil der Gruppe zu sein. 

Ein besonderes Augenmerk legten wir bei der Planung auf sozialpädagogische Ansätze, die mit zweitsprachdidaktischen Zielen verbunden wurden und somit vor allem auf die Persönlichkeitsbildung bzw. -stärkung der Kinder abzielen mit gleichzeitigem Fokus auf der Entwicklung ihrer Zweit- oder Mehrsprache.

Schwungtuch-Spiele

Dabei ist auch die gemeinsame Jause ein ganz wesentlicher Bestandteil, die zur sprachlichen Auseinandersetzung anregt und zum gemütlichen Zusammensitzen genutzt wird. Die Vorbereitung und das gemeinsame Jausnen werden genutzt, um die Kinder besser kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dabei werden wiederum gezielt sprachliche Formen in den Fokus genommen und interaktiv sprachliche Lernprozesse angeregt. 

Die Bewegung durfte natürlich auch nicht zu kurz kommen!

Unser bereits sehr bekanntes Chaos-Spiel als Abschluss-Highlight wurde auch in diesem Jahr wieder mit großer Freude gespielt, auch wenn der letzte Tag bei allen schon mit Wehmut verbunden war – zu viel Freunde hatten die letzten beiden gemeinsamen Wochen bereitet. Nach dem letzten gemeinsamen Singen, war es dann wieder soweit. Die eigens erstellten Ressourcenkarten wurden den Familien zum Abschied überreicht und sollten die Familien darin bestärken, dass ihre Kinder viele Schätze – mindestens eine Sprache zusätzlich – in sich tragen. Die Verabschiedung am letzten Tag fiel allen sehr schwer. Rückblickend sind die zwei Wochen wieder viel zu schnell verflogen.

Unser Fazit lautet auch in diesem Jahr – Es war eine große Freude mit den Kindern zu arbeiten und dabei ihre Ressourcen und Talente zu entdecken und auch für sie sichtbar(er) zu machen.

Lingusti Sommerwerkstatt 2019

In der Sommersprachwerkstatt 2019 wurde das Thema „Schätze entdecken“ gemeinsam mit den Kindern erarbeitet. Dem Kernkonzept der Sprachwerkstatt entsprechend, wurden verschiedene Aktivitäten und Spiele konzipiert, um die Kinder einerseits in ihrer mehrsprachigen Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und andererseits sprachliche Lernprozesse, insbesondere in Deutsch als Zweitsprache, anzuregen. Im Fokus steht dabei das deutsche Lokalisierungssystem, das im Sinne des Focus-on-Form-Ansatz (vgl. Rotter 2015) im Rahmen bedeutungszentrierter Aktivitäten fokussiert werden. Für das 2-wöchige Programm werden für die Kinder bedeutsame Aktivitäten unter gleichberechtigter Berücksichtigung (sozial)pädagogischer und zweitsprachendidaktischer Zielsetzungen erstellt. In diesem Jahr nahmen 10 Kinder teil, einige davon mit Fluchterfahrung.

In diesem Jahr wurde ein eigenes SprachSchatz-Lied entwickelt, das täglich zu Beginn und zum Abschluss gesungen wurde.

In der ersten Woche wurde eine Schatzkiste gebastelt, in die im Laufe der Zeit von den Kindern als wertvoll erachtete Dinge gegeben wurden.

Die großen Schatzkisten werden präsentiert

Bastelaktivitäten wurden von den Kindern sehr gerne aufgegriffen und dienen in der Sprachwerkstatt dazu, die behandelten Themen phantasievoll zu verarbeiten und einen eigenen Ausdruck dafür zu finden. Die Pädagoginnen nutzen diese Phasen wiederum, um einerseits die Interessen und Talente der Kinder zu erfahren und andererseits in dialogischen Situationen individuell sprachliche Aushandlungsprozesse anzuregen.

gemeinsames Basteln der kleinen Schatzkiste

Einen besonderen Stellenwert in der Sprachwerkstatt hat die gemeinsame Jause. Die Vorbereitung sowie das gemeinsame Essen werden genutzt, um die Kindern besser kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dabei werden wiederum gezielt Formen in den Fokus genommen und interaktiv sprachliche Lernprozesse angeregt. Durch die gezielte Kontextoptimierung (Motsch 2004) und den Einsatz einer sprachsensiblen Gesprächsführung können so zahlreiche Situationen geschaffen werden, in denen die Kinder den Wortschatz hören und verarbeiten können. Im Laufe der Zeit werden die Kinder zu mehr Sprachproduktion angeregt.  

gemeinsame Geburtstagsjause

Die Mehrsprachigkeit der Kinder wurde immer wieder direkt oder indirekt sichtbar (gemacht). Die Kinder werden ermutigt, die Sprachen als Lernressource zu nutzen, den Wert der Sprachen zu erkennen und zu zeigen. Die Kinder bringen ihre Familiensprachen in spielerischen Aktivitäten oder bei der gemeinsamen Jause mit ein und werden von den Pädagoginnen als wertvoll anerkannt.

Das in der Sprachwerkstatt eingesetzte Bilderbuch, welches in der zweiten Woche mit den Kindern spielerisch erarbeitet wurde, diente ebenfalls zur Erarbeitung eines szenischen Spiels. Die Kinder zeigten sich sehr begeisterungsfähig und kreativ bei der Ausgestaltung der Szenen und ihrer Kostüme.

Die Aufführung

Die Protagonistin des Buches, eine mutige Schnecke, wurde auch Teil der Lebenswelt der Kinder. In der ersten Woche zogen vier Weinbergschnecken in die Sprachwerkstatt ein. Diese lebten in einem Terrarium und mussten täglich mit frischem Löwenzahn und Klee versorgt werden. Die Weinbergschnecken stellten die Grundlage zahlreicher Gesprächsanlässe, die zudem den Fokus auf Lokalisierungen in natürlichen Situationen ermöglichten.

Das Schneckenhaus

Neben dem szenischen Spiel wurden Handpuppen gebastelt, die die Kinder nutzen konnten, um die Geschichte nachzuerzählen. Das Einfinden in verschiedene Rollen kann im Spiel dazu führen, dass die Kinder sich in ihren sprachlichen Äußerungen sicher fühlen und zu mehr Sprachproduktion angeregt werden.

Auch erlebnispädagogische Aktivitäten eignen sich hervorragend, um die Kinder zu motivieren. Durch die Ergänzung um einen sprachlichen Fokus auf das deutsche Lokalisierungsystem werden die Kinder im Rahmen der Lingusti-Sprachwerkstatt für diesen besonders großen Stolperstein (vgl. Bryant) sensibilisiert. Ein gelungenes Beispiel für die Verbindung spielerischer Aktivität mit gleichzeitigem Sprachfokus stellt sicherlich das Chaosspiel dar. Dieses wurde in der Lingusti-Sprachwerkstatt zum Abschluss der zwei Wochen gespielt. Die Kinder wurden dazu in Gruppen eingeteilt. Zuvor wurden Kärtchen mit den Ziffern 1-80 auf dem gesamten Gelände verteilt. Auf diese wurden im Vorfeld Formulierungen geschrieben, welche den Kindern durch unseren sprachlichen Input vermehrt zur Verfügung gestellt wurden und sich in der Sprachwerkstatt als bedeutsam herausstellten. Beispiele dafür sind „die Schnecke kriecht am Rand entlang“ oder „das Bild hängt an der Wäscheleine“. Diese Kärtchen mussten von den Kindern aufgespürt und die Sätze vorgetragen werden. Erst danach erhielten die Kinder eine Aufgabe, die sie lösen mussten. Bei diesen Aufgaben handelte es sich um Aktivitäten wie beispielsweise: „Hüpfe auf einem Bein an den Rand der Terrasse“. Anhand der Beispiele wird deutlich, dass die Stolpersteine, die durch das deutsche Lokalisierungsystem entstehen, aufgegriffen werden. Durch den spielerischen Charakter des Spiels steht für die Kinder das Sprache lernen nicht im Vordergrund.

Fazit: Es war eine große Freude mit den Kindern zu arbeiten und dabei ihre Ressourcen und Talente zu entdecken und auch für sie sichtbar(er) zu machen. Eigens erstellte Ressourcenkarten wurden den Familien zum Abschied überreicht und sollen die Familien darin bestärken, dass ihre Kinder viele Schätze – mindestens eine Sprache zusätzlich – in sich tragen. 

Gefördert vom Land Steiermark

Team: Dr. Daniela Rotter  – Carina Hopp M.Ed. – Dr. Carla Carnevale – Anna Ebner