
Das Projekt wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Daniela Rotter im Wintersemester 2022/23 an der Volksschule Bertha von Suttner gemeinsam mit den Studierenden der PH Steiermark Catrin Tiefenbacher und Lara Winter umgesetzt.
Das Ziel des Projekts bestand in der Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien, die eine gesundheitsförderliche Interaktion und Kommunikation mit mehrsprachigen Kindern fördern sollten. Damit erfolgte eine spezifische Sprachlernunterstützung, die explizit selbstwertstärkend konzipiert wurde und durch eine achtsame und sprachbewusste Gesprächsführung realisiert wurde, um auf diese Weise sprachliche Lernprozesse anzuregen. Die doppelte Zielsetzung – Stärkung der Gesundheitsressource Selbstwert und Verbesserung der rezeptiven und produktiven sprachlichen Fähigkeiten in der Zweitsprache Deutsch – erscheint in Hinblick auf die Zielgruppe „mehrsprachige Schüler*innen“ besonders relevant und vielversprechend, da der Zweitspracherwerb Deutsch sehr stark mit der Identitätsentwicklung der Kinder verwoben ist.
Durch die äußerst konstruktive Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der DaZ-Lehrperson vor Ort konnte an 5 Schulvormittagen das innovative Konzept, bei dem es um die Verbindung von Salutogenese als Ansatz zur Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden mit einer sprachbewussten Gesprächsführung, erprobt werden. Es entstand ein Wohlfühlraum, der als salutogener Rückzugsort nun dauerhaft allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht.