Leitbild

Der Verein SprachSchatz versteht sich als Begegnungs-Raum für Menschen mit unterschiedlichen Sprachbiographien, der auf gegenseitiger Wertschätzung und Respekt sowie Offenheit basiert. Er richtet sich an mehrsprachige Menschen und alle am Thema „Mehrsprachigkeit“ Interessierten. Der Verein fungiert als Schnittstelle zwischen Theorie, Forschung und Praxis in einer mehrsprachigen, zukunftsorientierten Gesellschaft und möchte durch innovative Projekte zur Chancengerechtigkeit beitragen.

In unserer Gesellschaft wird bestimmten Sprachen häufig ein höherer Wert zugeschrieben als anderen, wodurch auch der Wert der Sprecher*innen der jeweiligen Sprachen indirekt beurteilt wird. Wir betrachten alle Sprachen als wahre Schätze, die uns in allen Lebenslagen begleiten. Die Menschen mit ihren unterschiedlichen (Sprach)-Biographien stehen bei uns im Mittelpunkt. Jeder Mensch birgt Stärken in sich, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. Diese gilt es bewusst zu machen und zu aktivieren.

Unsere Vision

Durch unsere Arbeit möchten wir gesellschaftliche Bewertungsmechanismen aufbrechen, und den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen und in der Sprachdidaktik zukunftsweisend mitgestalten.

Was wir tun…

Der Verein setzt Projekte um, die Menschen in ihrer mehrsprachigen Identität bestärken und über Methoden aus dem sozialpädagogischen und zweitsprachdidaktischen Kontext beim Erlernen des Deutschen zu unterstützen.

Die Angebote und Projekte des Vereins richten sich an Kinder, Familien und Einzelpersonen. Neben Sprachwerkstätten in den Schulferien, gibt es einzelne Veranstaltungen und Workshops sowie einen offenen Begegnungsraum, in dem man sich treffen, austauschen und vernetzen kann. Für Projektideen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.

Unsere Ziele

Innovative Zugänge zum Sprachenlernen in einer mehrsprachigen Gesellschaft

Empowerment

Vernetzung zwischen Gleichgesinnten fördern

Ganzheitliche Auseinandersetzung mit Sprache, Identität, Persönlichkeit

Selbstfindung und Bestärkung in Bezug auf die Potenziale mehrsprachiger Menschen

Theorie und Praxis verbinden, transdisziplinär

Chancengerechtigkeit vorantreiben

Vernetzung und Kooperationen mit Personen, Organisationen, Vereinen etc.

Prinzipien unserer Vereinsarbeit

Ressourcenorientiertes Arbeiten, die Defizitbrille ablegen!

Sprachaufmerksamkeit und Formfokussierung

Die Biografien und Lebenswelten der Menschen einbeziehen

Wissenschaftlich fundiertes Arbeiten

Transfer aus der Forschung in die Praxis und Befruchtung der Forschung durch die Praxis

Reflexion und Qualitätssicherung