SprachSchatz beim 6. Steirischen Vorlesetag

Wir freuen uns sehr, in den Räumlichkeiten des EFSZ den Grazer Kindern im Rahmen des 6. Steirischen Vorlesetages am 1. Juli 2023 vorlesen zu dürfen. Es werden Geschichten auf Kroatisch, Türkisch, Deutsch und Italienisch vorgelesen. Alle Kinder (und deren Familien) zwischen 6 und 10 Jahren sind herzlich willkommen, um den Geschichten zu lauschen, mit uns ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu frühstücken.

Wann: 1. Juil 2023, zwischen 10 und 12 Uhr

Wo: Nikolaiplatz 4, 8020 Graz

In Kooperation mit dem Europäischen Fremdsprachenzentrum (EFSZ in Österreich)

Sommerwerkstatt 2020

In der Sommerwerkstatt 2020 wurde das Thema „So bin ich eben“ gemeinsam mit den Kindern erarbeitet. Dem Kernkonzept der
Sprachwerkstatt entsprechend, wurden verschiedene Aktivitäten und
Spiele konzipiert, um die Kinder einerseits in ihrer mehrsprachigen Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und andererseits sprachliche Lernprozesse, insbesondere in Deutsch als Zweitsprache, anzuregen. Im Fokus steht dabei das deutsche Lokalisierungssystem, das im Sinne des Focus-on-Form-Ansatz (vgl. Rotter 2015) im Rahmen bedeutungszentrierter Aktivitäten fokussiert werden.

Für das 2-wöchige Programm werden für die Kinder bedeutsame Aktivitäten unter gleichberechtigter Berücksichtigung (sozial)pädagogischer und zweitsprachendidaktischer Zielsetzungen erstellt. In diesem Jahr wurden erstmals 2 Gruppen angeboten, u.a. um den Familien bzw. den Kindern, die aufgrund des Lockdowns weniger Gelegenheiten hatten die deutsche Sprache zu gebrauchen, ein ansprechendes Angebot zu machen. Gruppe 1 war von 9:00 bis 12:00 im Mehrgenerationenhaus Waltendorf. Gruppe 2 fand sich von 14:00 bis 17:00 ein. Insgesamt nahmen 20 Kinder an der Lingusti-Sprachwerkstatt teil. Neu war auch die Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark. 6 Studierende unterstützten das Team und sammelten so außerschulische Praxiserfahrungen in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern. 

Experimentier-Tag: buntes Seifenblasenbild

Als Grundlage für die Programmgestaltung diente wie jedes Mal ein Bilderbuch, das mit den Kindern gelesen und durch verschiedenste Aktivitäten erarbeitet wurde. Zusätzlich wurden naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt, um den Kindern auch explizit bildungssprachliche Formulierungen anzubieten. Als kreatives Projekt wurde dieses Jahr ein kleiner Koffer gebastelt, in den die Kinder einerseits Dinge aus der Zeit in der Sprachwerkstatt geben und andererseits auch Erinnerungsstücke von Zuhause mitbringen konnten. Erinnerungskoffer stellen eine wertvolle Methode aus dem Bereich der Biographiearbeit dar (vgl. Rappl 2018) und wurden genutzt, um eine Reflexion der eigenen Biographie mit Kindern anzuregen. Diese dienten immer wieder als Redeanlässe und erlaubten uns die Kinder besser kennenzulernen.  

Bastelaktivitäten wurden von den Kindern sehr gerne aufgegriffen und dienen in der Sprachwerkstatt dazu, die behandelten Themen phantasievoll zu verarbeiten und einen eigenen Ausdruck dafür zu finden. Die Pädagoginnen nutzen diese Phasen wiederum, um einerseits die Interessen und Talente der Kinder zu erfahren und andererseits in dialogischen Situationen individuell sprachliche Aushandlungsprozesse anzuregen.

Unser 2-wöchiges Projekt: der Zoo entsteht…

An Tag 3 der ersten Woche wurden Stationen aufgebaut, um Experimente durchzuführen. Die Kinder entdeckten dabei physikalische Gesetze auf spielerische Art und Weise. Im Fokus standen dabei zusätzlich Bewegungsereignisse und deren sprachliche Realisierung. Die Kinder konnten sich im anschließenden Kreisgespräch in längeren Redebeiträgen erproben und einzelne schafften es auch komplexe Beobachtungen mit Hilfe der Pädagoginnen zu formulieren. Als kreatives Highlight dieses Experimentier-Tages wurden bunte Bilder mit Seifenblasen geschaffen, die an der Wäscheleine aufgehängt und nach dem Trocknen zerschnitten und in die Erinnerungskoffer wanderten. So entstand in der Gruppe ein gemeinsames Werk, von dem jedes Kind ein kleines Stück mit nachhause nehmen konnten.

Die fertigen Ergebnisse: unser gemeinsames Werk!

Einen besonderen Stellenwert in der Sprachwerkstatt hatte auch diesen Sommer die gemeinsame Jause. Die Vorbereitung sowie das gemeinsame Essen werden genutzt, um die Kindern besser kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dabei werden wiederum gezielt Formen in den Fokus genommen und interaktiv sprachliche Lernprozesse angeregt. Durch die gezielte Kontextoptimierung (Motsch 2004) und den Einsatz einer sprachsensiblen Gesprächsführung können so zahlreiche Situationen geschaffen werden, in denen die Kinder den Wortschatz hören und verarbeiten können. Im Laufe der Zeit werden die Kinder zu mehr Sprachproduktion angeregt. 

die gemeinsame Jause

Auch dieses Jahr hatten die Kinder die Möglichkeit, das Thema des Bilderbuches in einem kleinen Theater zu verarbeiten. Das Einfinden in verschiedene Rollen kann im Spiel dazu führen, dass die Kinder sich in ihren sprachlichen Äußerungen sicher fühlen und zu mehr Sprachproduktion angeregt werden. Auch erlebnispädagogische Aktivitäten eignen sich hervorragend, um die Kinder zu motivieren. Durch die Ergänzung um einen sprachlichen Fokus auf das deutsche Lokalisierungsystem werden die Kinder im Rahmen der Lingusti-Sprachwerkstatt für diesen besonders großen Stolperstein (vgl. Bryant) sensibilisiert.

die selbst gebastelte Verkleidung für das Theaterstück

Ein gelungenes Beispiel für die Verbindung spielerischer Aktivität mit gleichzeitigem Sprachfokus stellt sicherlich das Chaosspiel dar. Dieses wurde in der Lingusti-Sprachwerkstatt zum Abschluss der zwei Wochen gespielt. Die Kinder wurden dazu in Gruppen eingeteilt. Zuvor wurden Kärtchen mit den Ziffern 1-80 auf dem gesamten Gelände verteilt. Auf diese wurden im Vorfeld Formulierungen geschrieben, welche den Kindern durch unseren sprachlichen Input vermehrt zur Verfügung gestellt wurden und sich in der Sprachwerkstatt als bedeutsam herausstellten.  

Ein Auftrag im Chaos-Spiel